🤗 Es wird mal wieder Zeit für gute Nachrichten 😉

🚉 Der Fahrplanwechsel am 10.12. bringt zusätzliche attraktive öffentliche Verkehrsverbindungen von und nach Vöcklabruck!

⬅️ Auf der Weststrecke kommt in Richtung Salzburg ein früher RJ um 6:07 nach Innsbruck und Bregenz und ein RJ um 17:07 nach München (statt Klagenfurt)
🚈 die WEST fährt um 11 Uhr neu nach Innsbruck und um 17 Uhr nach Bregenz sowie um 22:30 nach Salzburg, die Verbindung um 6.30 entfällt und um 10.00 endet der Zug in Salzburg. 
➡️In Richtung Wien gibt es um 11:01 die WEST aus Bregenz nach Wien, der Zug um 16:01 entfällt. 
🏞️ Auf der Kammerer-Bahn gibt es zusätzliche Abendverbindungen um 22:12 und 23:12 nach Kammer und um 22:33 und 23:33 ab Kammer nach Vöcklabruck. 
🏔️Auf der Salzkammergutbahn werden die Verbindungen an Sonntagen verdichtet – um 8.37, 12:37 und 16.37 ab Attnang-P. und in die andere Richtung um 9:04 und 14:04 ab Steinach-I.

Dazu kommt ein Paket an verbesserten Busverbindungen: 
🚌 Intervallverdichtung zwischen Vöcklabruck und Gmunden durch zusätzliche Eilkurse sowie Ausweitung der Betriebstage auf Montag bis Sonntag (täglicher Betrieb) 
🚌 Einführung zusätzlicher Kurse zwischen Vöcklabruck und Regau
🚌 Neue Direktverbindung der drei Städte Schwanenstadt, Attnang-Puchheim und Vöcklabruck sowie des Marktes Timelkam
🚌 Ausweitung der Betriebszeiten im Korridor Vöcklabruck – Timelkam – Lenzing – Schörfling/Attersee 

Wir freuen uns über die zusätzlichen Züge und Busse! Bitte nützt das Angebot, damit es lange erhalten und vielleicht sogar noch weiter ausgebaut wird 🙃
🙃 Wie mit Hollywood: Selbst wenn man denkt, dass ein Film einen würdigen Abschluss gefunden hat, gibt's dann doch irgendwie eine Fortsetzung 🎥

🚶‍♀️Am 28.7. wurde die FUZO, eingebettet in ein gesamt-Verkehrskonzept, umgesetzt, nachdem sie zuvor mit großer Mehrheit im Gemeinderat beschlossen wurde. Nun vermelden die Wirtschaftstreibenden vom Stadtplatz Umsatzrückgänge für die verbliebenen FUZO-Monate. Wir nehmen diese Probleme natürlich ernst - sind hier aber klar gegen Schnellschüsse, bei denen die FUZO bevor sie überhaupt ihre erste ganze Saison hatte schon wieder eingeschränkt würde.

☀️Der heiße August war leider schon immer ein Problem in der Innenstadt. Hier brauchen wir Abkühlung und Beschattung, Maßnahmen der Klimawandelanpassung und natürlich eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch gestalterische Maßnahmen und freie Angebote. Eine vereinfachte Zuschreibung von Umsatzrückgängen auf die Fuzo greift zu kurz. Hier bedarf es einer genaueren Analyse. Klar ist, es braucht Belebung, es braucht ein attraktives Zentrum, es braucht jetzt aber auch ein klares Bekenntnis zur Fuzo!

👍Die neue Verkehrsführung in der Innenstadt mit Sommer-Fuzo, ganzjähriger Fuzo in einem Teil der Hinterstadt und Änderung der Einbahn in der Mühlbachgasse wird überwiegend positiv beurteilt. Was noch aussteht, sind Maßnahmen beim Parken, um mehr freie zentrale Parkplätze zu schaffen. 

1️⃣2️⃣3️⃣ Unser Vorschlag: 1 Stunde am Stadtplatz, 2 Stunden in der Innenstadt und 3 Stunden in äußeren Bereichen. Damit verbunden wäre eine Ausweitung der Nutzung von Bewohner- und Mitarbeiterparkkarten. 

💸 Eine Wiedereinführung des Gratis-Parkens in den ersten 20 Minuten ist für uns denkbar. Gespräche mit den anderen Fraktionen laufen. Fix ist jedenfalls die Einführung des Handy-Parkens ab Mitte Dezember. Alle diese Maßnahmen würden für mehr Wechsel beim Parken und damit für mehr freie Stellplätze sorgen. Die Innenstadt würde an Attraktivität auch für Autofahrende gewinnen.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen!

in den nächsten 16 Tagen, zw. 25.11., dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und dem 10.12., dem internationalen Tag der Menschenrechte, werden wegen der Kampagne der UN "orange the world" viele Gebäude in Farbe leuchten, um ein deutlich sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen. Alleine in Österreich gibt es jährlich eine größere 2-stellige Anzahl an Femiziden. 😖

🔎Gewalt kann aber leider auch weniger sichtbare Formen annehmen und beginnt in unserem Umfeld! Darum lasst uns Courage zeigen und gegen die auch für betroffene oft unterschwellige Gewalt sofort Wort erheben und Frauen und Mädchen ernst nehmen! 

👩‍⚖️Und natürlich braucht es auch gesetzliche Anpassungen, Veränderungen vom Wording in den Medien ("Familiendrama"), und ganz viel Bildung & Bedürfnisorientierung bei Buben und Mädchen, die früh lernen sollten, ihre Emotionen zu begreifen und regulieren.
😢Unsere Petition, die wir in Vöcklabruck und auch Bad Ischl im Gemeinderat beschlossen haben ist am Land leider bereits im Ausschuss abgeblitzt. 

🌳Das Ziel wäre ein Gesetz gewesen, das Gemeinden die Möglichkeiten bietet, Baumschutzverordnungen zu erlassen. Oftmals müssen Gemeinden hilflos zusehen, wie gerade alte Bäume, die besonders wertvoll hinsichtlich Ökosystem und Temperaturregulierung in den Innenstätzen sind abgeschlagen werden. 

⚫️🔵Die Landesregierung in Form von Schwarz/Blau sieht trotz Rekordtemperaturen aber leider weder neue Erkenntnisse noch Handlungsbedarf. 🤷‍♀️

😩Da leider nicht mit inhaltlichen Gegenargumenten sondern einfach nur mit Ablehnung reagiert wurde, ist der Diskurs ist somit auch schon wieder abgewürgt. Das ist nicht unsere Vorstellung von Demokratie und sachlichem Diskurs :/ Das ist auch besonders schade, weil die Vöcklabrucker VP die Wichtigkeit von Baumschutz offensichtlich auch erkannt hat und bei unserer Petition mitgestimmt hat. (+NEOS & SPÖ)
Am Samstag veranstaltete die Radlobby Vöcklabruck zum zweiten mal "Charity Cycling". Dabei konnten sich Teams ein Indoor-Cycling-Fahrrad im Delta Sportpark Vöcklabruck mieten, was einige Firmen in Anspruch genommen haben - der Spendenbeitrag der Miete kommt dabei vollständig der Hospizbewegung Vöcklabruck zu Gute. Dabei konnten über 7000€ an Spende gesammelt werden! 
Auch wir waren dabei und radelten 6 Stunden lang für den guten Zweck.🤗

Vielen Dank an die Radlobby VB für die großartige Veranstaltung!
🌳🌲 Gemeinderäte von Bad Ischl und Vöcklabruck setzen sich für Bäume ein! 🌲🌳

Die Gemeinderäte von Bad Ischl und Vöcklabruck haben auf Initiative der jeweiligen Grünen Gemeindegruppe und mit breiter Mehrheit eine Petition an das Land Oberösterreich gerichtet, um mehr Handhabe zum Schutz wertvoller Bäume zu bekommen. 🌿🤝

Die Aufregung rund um aktuelle Beispiele, auch in Bad Ischl und Gmunden, ist groß und zeigt, wie schnell es oft mit dem Fällen von Bäumen gehen kann und wie wenig Handlungsspielraum Gemeinden auf Grundstücke in der Hand von privaten Gesellschaften und Institutionen haben. Deshalb ist der Landtag von Oberösterreich aufgefordert, ein Baumschutzgesetz zu erlassen, das den Gemeinden das richtige Werkzeug zum Schutz der Bäume bietet. 🍃🏘️

Gmunden ist die einzige der drei Städte, in denen hat sich die schwarz-blaue Rathaus-Mehrheit gegen solch wichtige Klimaschutz-Handhabe durch die Gemeinde ausgesprochen hat. 😞🏙️

Um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung zu leisten, gilt es aber in besonderem Maße, bestehende Bäume zu schützen. In Zeiten der Klimakrise ist ausreichender Baumbestand wichtiger denn je. 🌍☀️ Andere Länder in Österreich haben bereits solche Gesetze, Oberösterreich sollte folgen!
Das Kunstmühle-Areal ist eine riesen-Chance für Vöcklabruck! In den Stadtgremien wollen wir gemeinsam mit den anderen Fraktionen größer denken und dort etwas Großes schaffen! 

"Neben dem Kunstmühle-Areal sollten auch die angrenzen Parkplätze und die Straße in die Entwicklung des Quartieres einbezogen werden." wünscht sich unsere Stadtplanungssprecherin Christine. Das Ziel ist dann eine städtebaulicher Wettbewerb!

Um die Diskussion erst mal anzuregen, bringen wir den Vorschlag "Quartier Vöcklawasser" ein: Vöcklabruck erhält einen urbanen Stadtteil direkt an der Vöckla mit vielfältiger Nutzung: Gastronomie, Dienstleistungen, Wohnen, Hotel, Handel, intensive Begrünung, konsumfreie Plätze. „Die grüne Vision ist keine fertige Planung, sondern dient als Anregung, sowohl was die möglichen Nutzungen als auch die neue Verkehrsführung betrifft“, so Fraktionsobmann Stefan. Auf unserer website ist „Quartier Vöcklawasser“ vorgestellt! 

Wir freuen uns über  Rückmeldungen dazu!
⚡️Unsere Umweltstadträtin Sonja informierte sich heute bei der RAG über das Wasserstoffprojekt in unserem Bezirk (St. Georgen und Gampern)!

💪In Rubensfeld wird Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt und in den früheren Erdgasspeicher gepumpt. Künftig soll der Wasserstoff dann auch an den Standort Schwarzmoos geleitet werden, zur Herstellung von Strom bzw. auch zur Speicherung. 

🤝Eine Kooperation mit dem benachbarten Kraftwerk der Energie AG in Timelkam bietet sich an. Einstimmig verabschiedete der Gemeinderat eine diesbezügliche Petition von Bgm Schobesberger an das Land OÖ und den Vorstand der Energie AG. 

✅Die Fernwärme soll dadurch künftig klimaneutral werden. 

🔬Das alles ist noch „Zukunftsmusik“. Wichtig ist, dass jetzt geforscht wird, Erfahrungen gesammelt und die entsprechenden Maßnahmen für die Wasserstofftechnologie als ein Teil der Energiewende gesetzt werden.
Schon eine Woche alt, aber auch mit erfreulichen Ergebnissen: Die Gemeinderatssitzung vom 25.9.

Hier ein paar Infos dazu!

Vöckla-Ager-Weg

Vöckla Ager – Hochwasserschutz – Foto: © Land OÖ – Ernst Grilnberger Die Bauarbeiten zum H
Weiterlesen