Radwegenetz erweitern
Wie gut ist unsere Atemluft?
Baustellen, Leerstände, Projekte und Folgekosten

Könnt ihr euch noch an unser Wahlkampfplakt mit der Schnecke erinnern?
Die Idee war natürlich eine Assoziation mit Biodiversität!
Für uns hat sie aber noch mehr Bedeutung:
Damals, nach einem ausführlichen Schnecken-Casting an diversen Wanderwegen in Vöcklabruck wurde eine wunderschöne Weinbergschnecke für das Fotoshooting im Wasserpark ausgewählt. Ein siebenjähriger Schneckenliebhaber (Nacktschnecken ausgenommen) hat mit folgender, schwerwiegender Aussage die Betreuung übernommen: „Ich nenne die Schnecke Berta!“. Woraufhin die Betreuungsperson des schneckenbetreuenden Siebenjährigen ihren Bildungsauftrag erkennend erklärte: „Weinbergschnecken sind gleichzeitig Männchen und Weibchen, der Name passt also nicht so ganz.“ Während von Erwachsenenseite her eine Suche nach altersgerechten Erklärungen zu „Transgender & co in vielfältigen Formen und Ausprägungen“ einsetzte, war von Kinderseite her eine klare Ansage zu hören: „Okay, dann nenne ich die Schnecke Herr Berta.“ Was gibt es da noch zu sagen? Vielleicht, dass Herr Berta beim Fotoshooting schleimig-tolle Arbeit geleistet hat und mit vielen Salatblättern und Gurken entlohnt wieder in ihre/seine natürliche Umgebung zurückgebracht wurde!
(Geschichte von @petrawi77 )

🙈Nach dem Aus für die Frauensauna im Februar gab es zahlreiche Versuche von den Sauna-Nutzerinnen, mit Verantwortlichen, bis hin zum Bgm, ins Gespräch zu kommen. Nach wie vor: kein einziges Treffen, auch nicht der von uns geforderte Runde Tisch! 95 Frauen beteiligten sich am letzten Frauen-Sauna-Abend im Februar an einer Unterschriftenliste – auch die blieb ohne Resonanz, ebenso wie der Erfahrungsbericht einer jungen Saunabesucherin, die die gemischte Sauna besuchte. (Auszug hier in den Slides!)
💡Die Frauen bereiteten einen konkreten Vorschlag vor: 1 halber Tag von Mittag bis abends die große Parksauna nur für Frauen. Der erging bereits im Vorfeld an alle Mitglieder des Aufsichtsrates der KUF, der als Betreiber von Hallenbad und Sauna über die Sauna-Öffnungszeiten diesen Montag erneut entschieden hat. Der Vorschlag wurde nicht gehört, angeregte Einsparungspotentiale werden nicht wahrgenommen. (Die waren ja der Auslöser für die Streichung).
🙄Beschlossen wurde von einer Mehrheit (2 SP, 2 VP) – gegen 2 Stimmen (wir + FP) – eine Mini-Lösung: zwei Kammern im Innenbereich – eine Sauna und eine Dampfkammer, sowie ein Aufenthaltsraum für acht Personen werden immer am Dienstag ganztags den Frauen zur Verfügung stehen. Alle anderen Bereiche der großen „Parksauna“ bleiben gemischt.
😠„Immer wird kolportiert, es handle sich um sehr wenige Frauen, die sich da zu Wort melden. Das stimmt einfach nicht.“ Es sind – laut den Aufzeichnungen der KUF immer zwischen 70 bis 100 Frauen, die jeweils einen halben Tag lang die Frauensauna besucht haben. „Wir brauchen keinen ganzen Tag! Wenn wir nur die beiden kleinen Innenkammern ohne Blick ins Freie für uns haben, wird sich die Frauengruppe sowieso reduzieren.
😔Das ist für alle Beteiligten, auch für die KUF als Saunabetreiber die schlechteste Variante, weil Einnahmen ausbleiben. Das beschlossene Miniangebot ist kein Kompromiss, sondern eine schlechte Lösung. Jetzt sind alle enttäuscht und frustriert. Es sind berechtige Anliegen der Frauen. Wir finden es sehr schade, dass man hier nicht auf die Frauen zugeht und mit ihnen das Gespräch führt – es wird einfach über sie hinweg entschieden!

🌳Am 21.3. ist internationaler Tag des Waldes!
🌲Und da die Medien voll mit Infos zu bewirtschafteten Wäldern sind, weisen wir auf die Bedeutung natürlicher Wälder hin:
🌳Am Foto ist übrigens ein Stück der Waldfläche, die Thomas über das Buchenurwaldprojekt von wohllebens @waldakademie (@dasurwaldprojekt) „pachtet“ und somit schützt. Die Fläche mit Buchen und Eichen, also den heimischen Waldbäumen, wird nicht bewirtschaftet und darf sich natürlich entwickeln. Da es zu keinem Druck kommt, der von Harvestern auf den Boden ausgeübt wird, ist dieser weich und ermöglicht Millionen von Lebewesen ihn zu bewohnen.
🪵Das gleiche gilt für die toten Bäume, die dort liegen bleiben, dem Boden Nährstoffe, und vielen Lebewesen Nahrung bieten. In natürlichen Wäldern, vor allem in Buchenwäldern, funktioniert das Ökosystem so hervorragend, dass der Wald großen Belastungen statt hält.
👶Immerhin können natürlich gewachsene Buchen ihre Kinder stillen und umliegenden Bäume ernähren, sich dank unterirdischem Pilzgeflecht gegenseitig vor Gefahren warnen (Bsp vor Verbiss) und wenn die Bäume alt werden dürfen, können sie enorm viel Biomasse aufbauen und so CO2 binden. Da wir auch Holz als Baustoff lieben, braucht es also einen guten Mix aus ökologischer Forstwirtschaft, die nicht nur nachhaltig ist, sondern den Fokus auf das Ökosystem legt, und natürlichen Wäldern.
🌳Noch mehr Waldfläche könnte man ermöglichen, wenn wir vorwiegend auf pflanzliche Ernährung umsteigen würden, weil die weniger Fläche in Anspruch nimmt.
🌳Der Baum des Jahres in Österreich ist btw. die Eberesche oder Vogelbeere, die auch Gärten durch ihre Schönheit zieren können, leistet einen sehr wichtigen Beitrag für Vögel und Insekten!
☔️Ja - wir stehen vor großen Herausforderungen. In vielen Fällen geht Klimaschutz aber überhaupt nicht mit Einschränkung einher!
🌎Klimaglück finden wir auch in Vöcklabruck! Christine hatte ihren Klimaglücksmoment des Jahres wohl schon gestern - als ihre PV Anlage montiert wurde! Die zu Teilen sich selbst versorgende Familie Schön geht somit einen weiteren Schritt in Richtung Autarkie 🤗

🥳Radwegenetz in Vöcklabruck wird erweitert!
Kinder sind das Maß für Verkehrssicherheit:
Wir müssen alle Wege und Radwege so planen und bauen, dass wir mit gutem Gefühl unsere Kinder darauf alleine losziehen lassen. Dann fehlt ja nur mehr der Helm ⛑ - also abgesehen vom gesamten Radwegenetz 🙃- aber! Dafür haben wir schon letzten Sommer geschwitzt:
In zwei Workshops im Juni und Juli ist eine Gruppe von rund 20 Radfahrer:innen quer durch Vöcklabruck geradelt, um den Status der Radrouten zu beurteilen, Schwachstellen aufzuspüren, Verbesserungsvorschläge zu machen.
🚲Die Federführung hatte dabei die FahrRAD Beratung OÖ. Mit dabei die Vöcklabrucker Radlobby, die mit ihrer Expertise und Praxis Wesentliches beiträgt.
📃Herausgekommen ist eine lange Liste an Maßnahmen – insgesamt 27 Punkte.
🙌 Im Mobilitätsausschuss Ende Jänner wurde dann beschlossen, dass mit den kostengünstigen Maßnahmen sofort begonnen werden soll. Das ist im Wesentlichen die Markierung von Hauptradrouten, wobei man sich vorerst auf zwei konzentrieren will.
✅ Jährlich wird im Mobilitätsausschuss der Status des Radwegenetzes erhoben und die nächsten Maßnahmen werden vereinbart.

🤷♀️Wir beenden den Frauentag erst, wenn es eine zufriedenstellende Reaktion seitens des Bürgermeisters gibt - oder der KUF-Aufsichtsrat das Thema selber klärt!
🎤Hier Teil 2 der anonymen Stimmen von Frauen, die bisher regelmäßig die Sauna VB besuchten!
💁♀️Es gibt wohl mittlerweile genug Stimmen, Argumente und Gründe, die für eine Kompromisslösung sprechen.
🤦♀️Wer in Abrede stellt, dass Sexismus nicht statt findet und somit Frauen schon wieder nicht ernst nimmt, ist ganz klar mit die Zieladresse des Frauentages.

👎Und so ganz nebenbei, leise still und heimlich, wurden an der Vöckla beim Kolpingsteg im Auftrag des Gewässerbezirkes mehrere Pappeln gefällt. Die alten, aber gesunden Bäume spendeten den Bewohner:innen der neu errichteten Wohnanlage Kolpingsteg 4b Schatten und die schönen Baumkronen erfreuten zahlreiche Spaziergänger:innen.
🌳Umweltstadträtin Sonja wurde von den Bewohner:innen informiert und machte sich vor Ort ein Bild. Laut Gewässerbezirk stellte die Mobilfunkfirma Magenta ein Ansuchen, weil der Empfang hier schlecht sei und die Baumreihe verjüngt gehöre. Das ist eine mehr als fragwürdige Begründung!
🏭Wieder einmal wird in Vöcklabruck unsensibel mit dem Wert von Bäumen als Schattenspender und ökologische Insel umgegangen. Ersatzpflanzungen brauchen Jahrzehnte, um die gleiche Funkion erfüllen zu können!
🌎Wir fordern angesichts der zunehmenden Hitzetage einmal mehr, Bäume zu schützen und zu erhalten und zusätzlich Neupflanzungen vorzunehmen oder Gebiete überhaupt der Natur zu überlassen, denn ein Ökosystem kann nicht künstlich erbaut werden.
🌱Wir brauchen all diese natürlichen Klimaanlagen!

🤷♀️Am Frauentag erwarten wir uns Entscheidungen und Statements, die der Frauenrechtsbewegung 2023 würdig sind.
💐Blumenverteilaktionen passen zum Valentins- oder vielleicht noch zum Muttertag, aber der Frauentag gehört dem Kampf gegen das Patriarchat. Und unter diesem leiden Frauen nicht nur dank unfair verteilter und nicht bezahlter Care-Arbeit, nicht nur dank GenderPay Gap, sondern auch dank Alltagsexismus. Sprüche und ungefragte Beurteilungen, Blicke, nicht ernst genommen zu werden und Sexualisierung findet schon in wenig empfindlichen Umgebungen statt - und in einer Sauna passiert das dann intensiver, spürbarer, erniedrigender.
👫So lange Frauen und vor allem Männer sich in ihren Handlungen durch diese patriarchalen Muster steuern lassen, braucht es vor allem für Frauen geschützte Bereiche - um sich zu entspannen, um Pause von Beurteilung und Sexualisierung zu bekommen, um sich keine Gedanken über Außenwirkung machen zu müssen, einfach um mal in Ruhe das machen zu können, worauf man nunmal gerade Lust hat.
Wir haben Stimmen von Frauen, die die Frauensauna in VB regelmäßig besucht wurden im Beitrag anonym gesammelt und zusammengefasst (da gäbe es noch so viel mehr...), statements, die bisher noch immer nicht von relevanter Stelle ernst genommen werden.
Jetzt wird es Zeit, dass diese Anliegen auch wirklich gehört werden. Es liegen Kompromisslösungen am Tisch, nun braucht es noch eine Konkretisierung und eine Zustimmung im KUF-Aufsichtsrat.