🌳Am 21.3. ist internationaler Tag des Waldes! 

🌲Und da die Medien voll mit Infos zu bewirtschafteten Wäldern sind, weisen wir auf die Bedeutung natürlicher Wälder hin:

🌳Am Foto ist übrigens ein Stück der Waldfläche, die Thomas über das Buchenurwaldprojekt von wohllebens @waldakademie (@dasurwaldprojekt) „pachtet“ und somit schützt. Die Fläche mit Buchen und Eichen, also den heimischen Waldbäumen, wird nicht bewirtschaftet und darf sich natürlich entwickeln. Da es zu keinem Druck kommt, der von Harvestern auf den Boden ausgeübt wird, ist dieser weich und ermöglicht Millionen von Lebewesen ihn zu bewohnen. 

🪵Das gleiche gilt für die toten Bäume, die dort liegen bleiben, dem Boden Nährstoffe, und vielen Lebewesen Nahrung bieten. In natürlichen Wäldern, vor allem in Buchenwäldern, funktioniert das Ökosystem so hervorragend, dass der Wald großen Belastungen statt hält. 

👶Immerhin können natürlich gewachsene Buchen ihre Kinder stillen und umliegenden Bäume ernähren, sich dank unterirdischem Pilzgeflecht gegenseitig vor Gefahren warnen (Bsp vor Verbiss) und wenn die Bäume alt werden dürfen, können sie enorm viel Biomasse aufbauen und so CO2 binden. Da wir auch Holz als Baustoff lieben, braucht es also einen guten Mix aus ökologischer Forstwirtschaft, die nicht nur nachhaltig ist, sondern den Fokus auf das Ökosystem legt, und natürlichen Wäldern. 

🌳Noch mehr Waldfläche könnte man ermöglichen, wenn wir vorwiegend auf pflanzliche Ernährung umsteigen würden, weil die weniger Fläche in Anspruch nimmt. 

🌳Der Baum des Jahres in Österreich ist btw. die Eberesche oder Vogelbeere, die auch Gärten durch ihre Schönheit zieren können, leistet einen sehr wichtigen Beitrag für Vögel und Insekten!
🥳Radwegenetz in Vöcklabruck wird erweitert!

Kinder sind das Maß für Verkehrssicherheit:
Wir müssen alle Wege und Radwege so planen und bauen, dass wir mit gutem Gefühl unsere Kinder darauf alleine losziehen lassen. Dann fehlt ja nur mehr der Helm ⛑ - also abgesehen vom gesamten Radwegenetz 🙃- aber! Dafür haben wir schon letzten Sommer geschwitzt:

In zwei Workshops im Juni und Juli ist eine Gruppe von rund 20 Radfahrer:innen quer durch Vöcklabruck geradelt, um den Status der Radrouten zu beurteilen, Schwachstellen aufzuspüren, Verbesserungsvorschläge zu machen. 
🚲Die Federführung hatte dabei die FahrRAD Beratung OÖ. Mit dabei die Vöcklabrucker Radlobby, die mit ihrer Expertise und Praxis Wesentliches beiträgt. 
📃Herausgekommen ist eine lange Liste an Maßnahmen – insgesamt 27 Punkte. 
🙌 Im Mobilitätsausschuss Ende Jänner wurde dann beschlossen, dass mit den kostengünstigen Maßnahmen sofort begonnen werden soll. Das ist im Wesentlichen die Markierung von Hauptradrouten, wobei man sich vorerst auf zwei konzentrieren will. 
✅ Jährlich wird im Mobilitätsausschuss der Status des Radwegenetzes erhoben und die nächsten Maßnahmen werden vereinbart.

Bahnhofsparkplätze

Status: tägliche Parkplatz-Not bei Bahngästen – fast unmöglich, nach 6.45 früh einen Parkp
Weiterlesen