Projektpräsentation „Kunstmühle“ – Di., 9. Sept, 17 Uhr
Neuer Stadtteil an der Vöckla Datum: Di., 9. Sept 2025, 17:00 Uhr Ort: Landesmusikschule Vöcklabruck Informieren. DABEI SEIN! Eine Veranstaltung der Stadt Vöcklabruck.
Von Natur aus Grün!
Neuer Stadtteil an der Vöckla Datum: Di., 9. Sept 2025, 17:00 Uhr Ort: Landesmusikschule Vöcklabruck Informieren. DABEI SEIN! Eine Veranstaltung der Stadt Vöcklabruck.
Tolles Ambiente, laue Sommernacht, schöner Film und zahlreiche Besucher:innen. Das war unser Klappstuhl-Kino am Stadtplatz gestern Abend. Vielen Dank an unsere Kooperationspartner „Lichtspiele Lenzing“ und … weiterlesen
Die GRÜNEN stemmen sich gegen das im letzten Gemeinderat von VP, FP und NEOS beschlossene geplante Aus für die saisonale und temporäre Fußgängerzone am oberen … weiterlesen
Mit Dringlichkeitsantrag – eingebracht 15 Minuten vor der Gemeinderatssitzung – beschlossen die Mandatar:innen von ÖVP, FPÖ, NEOS und MFG die „sofortige Aufhebung“ der Fußgängerzone am … weiterlesen
Das Areal der ehemaligen Kunstmühle am Vöckla-Ufer wird in den kommenden Jahren zu einem zukunftsweisenden Stadtteil entwickelt. Nach dem Verkauf des Grundstücks an die gemeinnützige … weiterlesen
Details zum Siegerprojekt „Architekturwettbewerb KUNSTMÜHLE-OBERSTADTGRIES VÖCKLABRUCK“ der Linzer Architekturfirma MIA2. Auslöser für die Durchführung des Architekturwettbewerbs Hier finden sie alle Infos zum Vorschlag der Grünen … weiterlesen
Bei der Jahresklausur der Grünen Vöcklabruck wurde intensiv gearbeitet Der Stand der Klimastrategie war ein Thema der diesjährigen Jahresklausur der Grünen. „Vöcklabruck will bis 2040 … weiterlesen
Pop-Up-Gärten In der Stadt Metz (FR) gibt es jedes Jahr – von Mitte Juni bis Mitte Oktober – die „vergänglichen Gärten“ mitten in der Stadt … weiterlesen
Die lange geforderte Geschwindigkeitsbeschränkung in der Salzburger Straße auf 30 km/h kommt. Es gibt nun ein positives Gutachten des Verkehrssachverständigen des Landes: Die Baumpflanzungen und … weiterlesen
Im Februar 2022 fanden im Rahmen eines Agenda 21 Bürgerbeteiligungsprozesses Gastronom:innen, Unternehmer:innen, regionale Produzent:innen und interessierte Bürger:innen zusammen. Getragen wurde die Initiative vom Wunsch nach … weiterlesen